Posts mit dem Label Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Oktober 2024

12 von 12

3 Jahre vorher hat alles begonnen: Ciarán und ich fuhren zu den allerersten Seminartagen (und haben  einen Spaziergang mit Oisíns Mama gemacht 😊). Nun hat sich der Kreis geschlossen. Der Monat stimmt, aber  nicht unbedingt das Jahr 😉

Vor dem Wecker aufgestanden und eine Runde im Dunkeln gedreht. Nach 3 Jahren kennen wir uns langsam aus. 

Dann geht es ab zu den letzten Seminartagen

Das bedeutet für Ciarán leider relativ viel Zeit im Auto (Ciarán nimmt das locker). 

Denn ich hirne erst über grüne und rote Linien, Vorwärts- und Rückwärtsaufbau, sowie Lock-, Click- und Futterpunkte. 😵

Dann gibt es Trockenübungen, 

bevor ich das ganze mit Ciarán versuche. 

Am Mittag geniessen wir das fast schon spätsommerliche Wetter und machen einen schönen Spaziergang an der Arch. 

Ciarán darf sich sein Mittagessen im Garten suchen.

Am Nachmittag haben wir Diskriminierungsverhalten repetiert. Vor einem Jahr habe ich mir daran noch die Zähne ausgebissen und jetzt flutscht es einfach!

Zum Kopfauslüften einen Abendspaziergang im Ried gemacht und...

... und dabei ein paar Caches gesucht. 

Ein paar Tage später mit der Abschlussurkunde nach Hause gefahren. 

Samstag, 14. Juli 2018

Liebe Hundehalter

mit leinenpöbelnden (aus welchem Grund auch immer) Hunden,

wenn euer Hund auch nach Wochen, Monate oder sogar Jahre weiterpöbelt, obwohl ihr ihn jedesmal anschreit / an der Leine ruckt / die Schnauze zuhaltet / ihm mit der Leine über den Kopf schlagt / am Nacken packt / zu Boden drückt / ..., dann sollte vielleicht einmal das "Training" überdacht werden. Es gibt inzwischen ja doch einige gute Hundetrainer (vielleicht werdet ihr hier fündig?!).


P.s. Es wäre schön, wenn ihr euch Hilfe holt, bevor es zu spät ist... 

Samstag, 3. Oktober 2015

Altersturnen

Für mich gehört Gesundheit (sowohl körperliche als auch geistige!) zum Wichtigsten im Leben. In der Hoffnung, das Altern etwas herauszögern zu können, kommt Zingara in den Genuss eines ausgeklügelten Seniorenprogramms. Unsere gängigsten Übungen aus dem Bereich der Körperarbeit zeige ich heute hier. Sehr viele Übungen haben ich aus unseren Sporthundezeiten übernommen; nur trainieren wir sehr viel weniger intensiv.
 
In diesem Beitrag fokussiere ich auf die körperliche Arbeit, aber selbstverständlich sind viele Übungen (je nach Ausführung) gleichzeitig auch Kopfarbeit.  
 
Achtung! Bei einseitigem Training (sowohl Übungen wie auch Körperseiten) können neue gesundheitliche Probleme entstehen oder bereits vorhandene Baustellen verschlimmert werden!
 

Dehnungsübungen und Bewegungstraining

Hierunter verstehe ich sämtliche Übungen, die die (Gelenk-)beweglichkeit verbessern und Muskelpartien dehnen. Das sind vor allem Übungen, die mit einem Wechsel der Körperhaltung einhergehen, wie Sitz-Platz-Steh-Sitz, Hochstehen, Verbeugen, Pirouetten, Slalom, Nackendehnungen,...


 
Nackendehnung nach oben

Nackendehnung zur Seite
 
Slalom durch die Beine
 
Das Gute ist: es braucht oft nur eine kleine Änderung der Übung und schon werden (andere) Muskelgruppen vermehrt beansprucht.
Steht der Hund während den Nackendehnungen zum Beispiel mit den Vorderpfoten auf einem Podest, werden zusätzlich die Hinterbein-, Lenden- und Bauchmuskulatur gedehnt.
 
 


Krafttraining

Das Krafttraining hat bei uns zum Ziel, dass Zingara zumindest nicht noch mehr Muskeln abbaut.
 
Ganz banal: Ich wähle wenn immer möglich unsere Spazierwege so, dass wir mehr aufwärts als abwärts laufen.  Beim kontrollierten Bergaufgehen wird die Hinterbeinmuskulatur gestärkt. Steile Abhänge werden wegen Zingaras Schultergelenkarthrose vermieden.
 
Ebenfalls gut dafür geeignet, ist das Cavaletti-Training, bei dem Zingara über mehrere Runden hinweg bewusst ihre Beine höher heben muss als normal.
 
 
Hin und wieder gibt es kleine Longier- oder Hoopers Agility-Einheiten. Gerade beim Longieren kann man ja sehr viele Übungen und Tricks einbauen. Gerade hier soll darauf geachtet werden, dass links und rechts gleich häufig trainiert werden.
 
 

Koordinationsschulung

Bei der Koordinationsschulung geht es mir darum, dass Zingara ihr Körpergefühl und die Feinmotorik beibehält. Deshalb achte ich darauf, dass wir auf den Spaziergängen auf möglichst vielen unterschiedlichen Untergründen laufen: Waldboden, Wiese, Rindenmulch, Sand,... Gerade auf weichem oder unebenen Boden ist es für einen alten Hund sehr viel schwieriger sein Körpergleichgewicht zu finden, als wenn er über Beton läuft.

Intensiver wird das Training, wenn ich Zingara über Baumstämme balancieren lassen oder wenn sie ihr Gleichgewicht auf dem Schaukelbrett oder der Erdnussrolle (eine Art Physioball) finden muss. 

 

Ebenfalls sehr anspruchsvoll ist Cavaletti-Training. Hier muss Zingara alle vier Pfoten koordinieren, um nicht gegen die Stangen zu schlagen. Gerade wenn das "Trainingsziel" die Koordinationsschulung ist (und nicht Krafttraining), streue ich ihr Futter zwischen den Hindernissen, so dass sie sich in ihrem Tempo ihren Weg suchen kann.
 
Cavaletti-Training mit gleichzeitiger Nackendehnung ;-)

 
Beim Zickzack-Laufen am Hang sind die Beine immer auf unterschiedlicher Höhe. Entweder führe ich Zingara in Bögen eine Steigung hinauf oder ich lasse sie ihr Futter zusammensuchen. 
 
 
Und zum Abschluss noch eine unserer Lieblingsübungen: das Rückwärtslaufen! Einerseits wird Zingara daran erinnert, dass sie auch noch Hinterbeine hat, andererseits muss sie vermehrt Last hinten aufnehmen, was wiederum die Muskulatur stärkt.
 
Rückwärts auf ein Podest steigen
 
Mir ist bewusst, dass es noch viele andere Übungen gibt. Vielleicht trägt es trotzdem dazu bei, dass Zingara noch möglichst lange fit bleibt.
 

Literatur

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Warm-up und Cool-down

Im Buch (oder Seminar) "Structure in action" zeigt Pat Hastings, dass die Leistung des Hundes stark vom Körperbau abhängig ist. Nun - ganz so einfach ist es definitiv nicht, den Körperbau eines Hundes zu beurteilen. Aber auch ohne dieses Hintergrundwissen kann und muss man dafür sorgen, dass der Hund trotz Hundesport gesund bleibt. Ein wichtiger Punkt hierbei ist es, den Hund vor dem Training aufzuwärmen und ihn nach dem Training wieder abzukühlen. Jeder Athlet macht das, weshalb ich nicht ganz begreife, wieso dass im Hundesport kaum gemacht wird. 
Und da ich sowieso gebeten worden bin, ein Hand-out zum Thema zu erstellen, kann ich es genauso gut auch gleich hier bringen. 


Freitag, 20. Juni 2014

Wochenrückblick

Ich kann es wohl einfach nicht sein lassen...

|Gearbeitet| Zu viel. Und es wird in nächster Zeit definitiv nicht besser, wenn man zusätzlich noch eine vierwöchige Ferienvertretung übernimmt.

|Geschrieben| Kursnotizen während der Theorieblöcke.

|Versteckt| den Schatz auf dem Hundesportplatz


|Gefreut| Wie gut Zingara mit einer "Fremdperson" trainiert, wenn man bedenkt, dass seit elf Jahren praktisch ausschliesslich ich mit ihr arbeite.


|Beobachtet| Tiere im Wildpark

|Genossen| Den freigenommen Tag am "Bergsee" der heisst tatsächlich so! 

Sonntag, 18. Mai 2014

7 Sachen

Nach der Idee von Frau Liebe („Immer wieder Sonntags: 7 Sachen, die ich mit meinen Händen gemacht habe“) kommen hier ausnahmsweise „7 Sachen, die ich in der Kalenderwoche 20 auch ohne Hände und ohne Zingara gemacht habe eine kleine Auswahl": 

|Gesehen| schnelle Wetterwechsel, Berge und Seen, Bunker

|Interpretiert| Zingaras Laborresultate


|Geklickt| die interaktive Karte von SchweizMobilgeocaching.com, Hundeseiten

|Gedacht| Perfekte Temperaturen für Zingara. Das Leben ist schön v.a. wenn man mit Zingara in der "Wildnis" unterwegs ist!

|Gefunden| nach einer längeren Cachingpause endlich wieder drei Caches

|verloren| den Autoschlüssel

|Trainiert| Rückwärtsslalom, Kopfbewegungen, "Zeig das Grösste!" mit Blumentöpfen, SpassSportübungen

|Angetroffen| freilaufende neugierige Esel

Sonntag, 20. April 2014

7 Sachen

Nach der Idee von Frau Liebe („Immer wieder Sonntags: 7 Sachen, die ich mit meinen Händen gemacht habe“) kommen hier „7 Sachen, die ich an diesem langen Oster-Wochenende mit/für Zingara gemacht habe“:


1. The same procedure as every year: die Kurzversion meiner Lieblingswanderung gemacht.

2. Am Ostertraining teilgenommen.

3. Eine süssen Cache-Behälter gefunden.

4. Mit hartgekochten Eiern geclickert. Ihr weiches Maul liess dabei etwas zu wünschen übrig. ^^

5. Auf der kleinen Osterwanderung wieder einmal gedacht, dass wir in einer schönen Region wohnen.

6. Miezekatzen beobachtet.

7. Mit Blick auf Agi-Trainingsplatz, Kloster und unserer Heimatstadt gepicknickt. 

Sonntag, 6. April 2014

7 Sachen

Nach der Idee von Frau Liebe („Immer wieder Sonntags: 7 Sachen, die ich mit meinen Händen gemacht habe“) kommen hier „7 Sachen, die ich an diesem Wochenende mit/für Zingara gemacht habe“:


1. Für einmal auch ohne Ablenkung einen Handtouch verlangt.


2. Kirschblütenspaziergänge gemacht.

3. Im Hinblick auf die nächsten Wochen wieder einmal "Box!" geübt.

4. An einem Rinderohr herumgekaut.

5. Sich kopflos im Gras gewälzt.

6. Mit Bäri genäselt. Wieso heissen eigentlich alle Bauenhofhunde Bäri?!

7. In-einem-Bogen-laufen geclickert.