- Zingara-Portrait 11
- Klammervögel
- Mohn
- Morgenstimmung am Bach
- Yee-haw!
- Dummy-Training
Mittwoch, 4. November 2015
Samstag, 31. Oktober 2015
10 kleine Glücksmomente im Oktober
♥ Irgendwo im Schwarzwald auf einer Wiese Mittagspause zu machen.
♥ Dass sich Zingara viel besser als erwartet von diesem Sommer erholt hat. Sie hat wieder ein wahnsinniges Tempo drauf.
♥ Wenn sich die Fotos auf der kaputten Speicherkarte doch noch retten lassen.
♥ Die gegenseitige Wiedersehensfreude mit der Patenfamilie ("Falten hat sie in den letzten zehn Jahren jedenfalls keine bekommen" *gg*)
♥ Dass wir uns doch entschieden haben, die Österreichferien so zu legen, dass Zingara noch dabei sein kann.
♥ Wir hatten tolle Unterkünfte, die perfekt mit Hund waren,
♥ und entdeckten interessante Gegenden in vier verschiedenen Ländern.
♥ und entdeckten interessante Gegenden in vier verschiedenen Ländern.
Mittwoch, 28. Oktober 2015
Projekt 365: 15.9.10 - 15.9.17
- Zingara-Portrait 10
- Herbstanemonen
- Burgruine
- Wildes Wasser
- Blätter
- Wintervorbereitung
- Altes Bauernhaus
- Herbststimmung
Samstag, 24. Oktober 2015
zingifiziert
Wer schon bei Teil 1 gefunden hat, ich spinne, sollte jetzt besser nicht weiterlesen... ;-)
Ich habe zum Glück einen Job, bei dem es nicht ganz so nerdig aussieht, wenn ich Katzen- oder Häschenohrstecker trage (zumindest bilde ich mir das ein ;-)). Meine absoluten Lieblinge bleiben aber die Hundepfoten, von denen ich inzwischen mehrere Pärchen habe.
Während mich Hundehaare in der Wohnung eher stören, trage ich sie hin und wieder sogar um den Hals. Ähm ja. So kann Zingara mich immerhin überall hin begleiten. ;-)
Lieblingskettenanhänger bleibt aber der mit Zingaras Pfotenabdruck. Den habe ich mir vor zwei Jahren in aller Schnelle machen lassen, als es Zingara so schlecht ging. Gottseidank ist das Worst case-Szenario nicht eingetreten, ich bin aber trotzdem froh, dass ich den Anhänger habe.
Ich trage Zingaras Pfotenabdruck nicht mehr nur um den Hals, sondern auch um die Taille. Ich bin ganz verliebt in die Gürtelschnalle.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Samstag, 17. Oktober 2015
Herbstspaziergang am Egelsee
Seit ich bei Travelita vom Egelsee gelesen habe, wollte ich unbedingt dort hin. Irgendwie ergab sich nie die Gelegenheit - bis wir von Zingaras ehemaliger Patenfamilie zum Abendessen eingeladen wurden. Da sie ganz in der Nähe des Sees wohnt (zumindest relativ ;-)), beschlossen wir, den Nachmittag beim Egelsee zu verbringen.
Hier konnte Zingara im Wasser plantschen und mitten im Wald ihre Fünf Minuten haben (bei denen ich kaum zusehen konnte - ich war mir sicher, dass sie jetzt gleich in einen Baum knallen würde).
Die Runde wurde dann doch etwas länger als geplant. Dabei gäbe es noch so viele Wege zu entdecken!
Mittwoch, 14. Oktober 2015
Samstag, 10. Oktober 2015
Wochenendschnipsel
Bevor die Ferien beginnen, geniessen wir den Herbst im Südschwarzwald...
und im Elsass.
Und dieses Wochenende muss ich sowieso regelmässig den News-Ticker des Swiss Agility Teams an der Agility-WM in Bologna aktualisieren. Die erste Medaille haben "wir" jedenfalls schon geholt. ;-)
Richter ist dieses Jahr übrigens ein Schweizer, bei dem wir vor langer, langer Zeit unseren besten Lauf hatten (immerhin einen zweiten Platz noch vor allen Border Collies und Aussies). Hach, etwas wehmütig werde ich da schon...
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Samstag, 3. Oktober 2015
Altersturnen
Für mich gehört Gesundheit (sowohl körperliche als auch geistige!) zum Wichtigsten im Leben. In der Hoffnung, das Altern etwas herauszögern zu können, kommt Zingara in den Genuss eines ausgeklügelten Seniorenprogramms. Unsere gängigsten Übungen aus dem Bereich der Körperarbeit zeige ich heute hier. Sehr viele Übungen haben ich aus unseren Sporthundezeiten übernommen; nur trainieren wir sehr viel weniger intensiv.
In diesem Beitrag fokussiere ich auf die körperliche Arbeit, aber selbstverständlich sind viele Übungen (je nach Ausführung) gleichzeitig auch Kopfarbeit.
Achtung! Bei einseitigem Training (sowohl Übungen wie auch Körperseiten) können neue gesundheitliche Probleme entstehen oder bereits vorhandene Baustellen verschlimmert werden!
Dehnungsübungen und Bewegungstraining
Hierunter verstehe ich sämtliche Übungen, die die (Gelenk-)beweglichkeit verbessern und Muskelpartien dehnen. Das sind vor allem Übungen, die mit einem Wechsel der Körperhaltung einhergehen, wie Sitz-Platz-Steh-Sitz, Hochstehen, Verbeugen, Pirouetten, Slalom, Nackendehnungen,...
![]() |
Nackendehnung zur Seite |
Slalom durch die Beine |
Das Gute ist: es braucht oft nur eine kleine Änderung der Übung und schon werden (andere) Muskelgruppen vermehrt beansprucht.
Steht der Hund während den Nackendehnungen zum Beispiel mit den Vorderpfoten auf einem Podest, werden zusätzlich die Hinterbein-, Lenden- und Bauchmuskulatur gedehnt.
Krafttraining
Das Krafttraining hat bei uns zum Ziel, dass Zingara zumindest nicht noch mehr Muskeln abbaut.
Ganz banal: Ich wähle wenn immer möglich unsere Spazierwege so, dass wir mehr aufwärts als abwärts laufen. Beim kontrollierten Bergaufgehen wird die Hinterbeinmuskulatur gestärkt. Steile Abhänge werden wegen Zingaras Schultergelenkarthrose vermieden.
Ebenfalls gut dafür geeignet, ist das Cavaletti-Training, bei dem Zingara über mehrere Runden hinweg bewusst ihre Beine höher heben muss als normal.
Hin und wieder gibt es kleine Longier- oder Hoopers Agility-Einheiten. Gerade beim Longieren kann man ja sehr viele Übungen und Tricks einbauen. Gerade hier soll darauf geachtet werden, dass links und rechts gleich häufig trainiert werden.
Koordinationsschulung
Bei der Koordinationsschulung geht es mir darum, dass Zingara ihr Körpergefühl und die Feinmotorik beibehält. Deshalb achte ich darauf, dass wir auf den Spaziergängen auf möglichst vielen unterschiedlichen Untergründen laufen: Waldboden, Wiese, Rindenmulch, Sand,... Gerade auf weichem oder unebenen Boden ist es für einen alten Hund sehr viel schwieriger sein Körpergleichgewicht zu finden, als wenn er über Beton läuft.
Intensiver wird das Training, wenn ich Zingara über Baumstämme balancieren lassen oder wenn sie ihr Gleichgewicht auf dem Schaukelbrett oder der Erdnussrolle (eine Art Physioball) finden muss.
Ebenfalls sehr anspruchsvoll ist Cavaletti-Training. Hier muss Zingara alle vier Pfoten koordinieren, um nicht gegen die Stangen zu schlagen. Gerade wenn das "Trainingsziel" die Koordinationsschulung ist (und nicht Krafttraining), streue ich ihr Futter zwischen den Hindernissen, so dass sie sich in ihrem Tempo ihren Weg suchen kann.
Cavaletti-Training mit gleichzeitiger Nackendehnung ;-) |
Beim Zickzack-Laufen am Hang sind die Beine immer auf unterschiedlicher Höhe. Entweder führe ich Zingara in Bögen eine Steigung hinauf oder ich lasse sie ihr Futter zusammensuchen.
Und zum Abschluss noch eine unserer Lieblingsübungen: das Rückwärtslaufen! Einerseits wird Zingara daran erinnert, dass sie auch noch Hinterbeine hat, andererseits muss sie vermehrt Last hinten aufnehmen, was wiederum die Muskulatur stärkt.
Rückwärts auf ein Podest steigen |
Mir ist bewusst, dass es noch viele andere Übungen gibt. Vielleicht trägt es trotzdem dazu bei, dass Zingara noch möglichst lange fit bleibt.
Literatur
- G. Brunner Scheidegger: Gesunder Sport- und Diensthund - Vom Welpen bis zum Senior. Kynos.
- I. Challande-Kathmann et al.: Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze. schlütersche.
- C. Hofmann, M. Ulbrich: Physiotherapie für den geriatrischen Hund. Engelsdorfer Verlag.
- M. Hohmann et al. Physiotherapie in der Kleintierpraxis. Sonntag.
- C. Meyer: Gymnastricks - Gezieltes Muskeltraining für Hunde. Kynos Verlag.
- M.C. Zink, J.B. Van Dyke et al.: Canine Sports Medicine and Rehabilitation. Wiley-Blackwell.
Abonnieren
Posts (Atom)